Historische
Erkundung
Grundstücksgeschichte erforschen und Antworten finden
Luftbilder sind objektive Zeitzeugen, die wertvolle Informationen liefern können, um Sachverhalte bezüglich eines Grundstücks und seiner zeitlichen Nutzung zu klären. In der historischen Auswertung beschäftigen wir uns beispielsweise mit Fragen wie: Wo verlief die Grundstücksgrenze? Seit wann steht eigentlich die Hütte auf diesem Gartengrundstück? Wann wurde an dieses Gebäude angebaut? Welche Nutzung hat das Grundstück früher erfahren? Wie hat sich mein Grundstück über die Jahre verändert?
Vorgehen und Ergebnis
Bedarf definieren
Zunächst klären wir gemeinsam mit Ihnen den Bedarf und definieren Ihre Fragestellung. Anschließend legen wir die einzelnen Arbeitsschritte fest. Je nach Inhalt und Umfang – Gebietsgröße und Untersuchungszeitraum – sind neben der eigentlichen Luftbildauswertung eine intensive Recherche in den unterschiedlichsten Archiven und Ämtern sowie das Auffinden und Befragen von Zeitzeugen notwendig.

Gutachten
Die Ergebnisse dieser historisch-genetischen Erkundung werden dokumentiert und im Gutachten zusammengefasst. Mit einer abschließenden Bewertung erhalten Sie alle von uns zusammengetragenen Informationen.
Nutzen

Veränderung belegen
Heute wird fast alles dokumentiert und Akten werden für lange Zeit archiviert. Das war in der Vergangenheit nicht so. Und selbst die juristische Vorgabe, dass sich etwa für Bauakten die Aufbewahrungsfrist über die gesamte Lebensdauer des Bauwerks erstreckt, ist keine Garantie, dass auf diese Akten zurückgegriffen werden kann. Zuständigkeiten und Besitzer wechseln, amtliche Unterlagen und Bauakten gehen verloren oder werden vernichtet.
Hintergrund
Wenn alle offiziellen Pläne und Akten nicht mehr existent sind – im Krieg zerstört, vom Vorbesitzer nicht übergeben, im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen –, kann immer noch auf Luftbilder zurückgegriffen werden. Luftbilder sind wertvolle Quellen, mit deren Hilfe viele Fragen zur Geschichte von Gebäuden und Grundstücken beantwortet werden können. Sie dienen je nach Fragestellung zur zeitlichen Einordnung, als Basis für die Suche nach möglichen Zeitzeugen und erlauben über ihre Datierung auch die Eingrenzung von Zuständigkeiten. In jedem Fall ist auf ihnen aber zu sehen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt existierte. Und aus dem Vergleich von Luftbildern aus unterschiedlichen Jahren oder Jahrzehnten, ergibt sich ein Gesamtbild zur Beantwortung der gestellten Fragen.